Stadt Nr. 4: Sloten – Die kleinste Stadt der Welt

Bis 1984 war die Festungsstadt Sloten, die wegen ihrer regelmäßigen Form auch als ideale Renaissancestadt bezeichnet wird, eine eigenständige Gemeinde mit einem vollwertigen Stadtrat. Heute gehört sie zur Gemeinde De Fryske Marren.

Sloten

Die Anfänge von Sloten reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück; 1426 erhielt es die Stadtrechte. Seine Entstehung verdankt es seiner günstigen Lage am Schnittpunkt von Land- und Wasserhandelswegen, was sich in der Form der Siedlung deutlich widerspiegelt. Sie lag unter anderem an der frühmittelalterlichen Route Stavoren-Coevorden-Bentheim (D) und Zuiderzee-Slotermeer-Middelzee. Letztere, die allmählich versandete, wurde im Spätmittelalter, zwischen 1200 und 1300, mit Hilfe von Deichen, die von Mönchen gebaut wurden, trockengelegt.

Das mächtige friesische Adelsgeschlecht Van Harinxma (thoe Slooten) errichtete im 13. Jahrhundert an der Stelle, an der sich heute die römisch-katholische Kirche (1933) befindet, einen Stins an der Ee. Dabei handelt es sich um einen schweren quadratischen Flucht- und Speicherturm aus Stein ohne Turm, die sehr einfache friesische Version einer Burg.

Die Bewohner der Stins kontrollierten die Schifffahrt durch Sloten über die Ee, eine sehr wichtige Wasserstraße zwischen Sneek und Tacozijl westlich von Lemmer. Die Van Harinxma erhoben dort Zölle. Auf Befehl von Karl V. wurden die Mauern und Wälle 1531 geschleift.

Im Jahr 1581 erhielt die Stadt eine neue Befestigung: einen Graben, Wälle, fünf Bastionen, zwei Wasser- und zwei Landtore. Im unruhigen 16. und 17. Jahrhundert wurde Sloten mehrmals zusätzlich befestigt.

Die heute noch vorhandenen Wassertore (Sneker oder Woudsenderpoort und Lemsterpoort) und die verschwundenen Landtore (Koepoort für die schmale Koestraat und Wyckelerpoort auf der Wyckelseite) dienten als Mauttore.

In der Nacht vom 12. zum 13. Mai 1588 scheiterte ein Überfall der Spanier. Feindliche Soldaten, die sich in einem Bierkahn versteckt hatten, wollten mit Hilfe von drei Verrätern aus dem benachbarten Tjerkgaast ungehindert in die Festung eindringen. Der Plan flog auf, und es kam zu einer erbitterten Schlacht, die alle drei Jahre während des historischen Festes von Sloten nachgestellt wird.

Für Schiffe gab es nur einen Weg, die strategisch günstig gelegene Stadt zu passieren: über das Flüsschen Ee, das direkt durch die Stadt verlief und in die Zuiderzee mündete. Dies ist auch heute noch der Fall, aber durch den Bau einer Süßwasserschleuse an der Stelle der alten Schleuse, der Tacozijl, wurde die Durchfahrt blockiert. Bis zur Fertigstellung des Afsluitdijk im Jahr 1932 war die Zuiderzee, die direkt mit dem Wattenmeer und der Nordsee verbunden war, salzig. Der Zulauf wurde danach, vor dem Zweiten Weltkrieg, gebaut.

Im 18. und 19. Jahrhundert war die friesische Butter das Haupthandelsprodukt von Sloten. England war der größte Abnehmer. Der schöne Hals und die Treppengiebel der Kaufmannshäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert entlang des zentralen Kanals, dem Diep, erinnern an wohlhabende Zeiten und die große wirtschaftliche Bedeutung des Wasserverkehrs in Friesland.

Der Diep ist von alten Linden gesäumt, die Kais sind mit knolligen Findlingen gepflastert. Zusammen mit den vielen Hals-, Stufen-, Form- und Glockengiebeln, den Toren und den authentischen Schildern der Geschäfte ergibt dies ein sehr idyllisches Bild des Zentrums.

Die heutigen Wassertore stammen aus den Jahren 1768 (Sneker oder Woudsenderpoort) und 1821 (Lemsterpoort). In der Nähe des letztgenannten Tors, auf der Bastion, steht die 1755 erbaute Getreidemühle. Auch im Mittelalter gab es hier eine Mühle. Das Tor beherbergt auch ein kleines Gefängnis. Am Eingang zum Cachot steht ein Pranger, der an den spanischen Angriff erinnert. Während der Sommersaison feuert die Slotener Bürgerwehr noch immer jeden Freitagabend die Kanone an der Mühle ab, laut und deutlich angekündigt durch den Stadtausrufer.

Die spätgotische niederländisch-reformierte Kirche stammt aus dem Jahr 1647 und das Rathaus, das heutige Museum „Stêdhûs Sleat“, wurde 1761 erbaut.

Hinter dem südlichen Bollwerk befanden sich früher ebenfalls mehrere Bauernhöfe. Ein großes Kopf-Hals-Bauernhaus ist erhalten geblieben und wird heute als Restaurant genutzt. Die südlichen Bollwerke wurden früher von Frauen als Bleicherei genutzt, eine Grasfläche, auf der Wäsche gebleicht und in der Sonne getrocknet wurde.

 

Sloten

Stadsschutterij – Sloten

Stadsschutterij – Sloten

Stadsschutterij – Sloten

Schandpaal – Sloten

Rathaus en Museum – Sloten

Kanone – Sloten

Sloten

Sloten

Brunnen Kievit – Sloten